Mittwoch, 9. Oktober 2013

Phrasenschwein

Bei uns im Team gibt es immer wieder Phrasen, die wir mit Begeisterung wiederholen. Nicole sagt zum Beispiel immer, wenn sie sich konzentrieren muss und es gerade recht kritisch ist: "Con-centration" Die Betonung liegt auf dem Con und Silvan und ich wissen dann immer, dass wir sie nicht ansprechen und uns wegducken sollten. Das Concentration haben Nicole und ich aber auch in unser exzellentes (haha) Squashspiel integriert und zwar ist das immer der Zeitpunkt an dem wir nicht mehr nur locker hin und her spielen, sondern ernsthaft versuchen unser Bestes zu geben.

Ich wurde im Studium von einem Dozenten in VWL & Internationale Finanzmärkte geprägt. Dieser Dozent erzählte immer wieder interessante Anekdoten  aus längst vergangen Zeiten und er sagte immer wieder: "Da war die Kuh dann vom Eis, meine Damen und Herren." Irgendwie ist der Spruch bei mir haften geblieben und ab und an sag ich das auch im Büro, wenn ich mal wieder eine Aufgabe abgearbeitet hab. Mittlerweile hab ich Silvan angesteckt und auch er stellt manchmal mit Erleichterung fest, dass die ein oder andere Kuh das Eis bereits wieder verlassen hat. Wo kommt dieser Ausspruch aber her? Wie kam die Kuh aufs Eis und wer hat sie wieder runtergeholt? Tragischerweise wurde diese Frage auch schon von einem bei uns beliebten Magazin gestellt und beantwortet, wie ich gerade beim googeln erfahren musste:  http://www.20min.ch/community/story/22266240 Es ist so, dass Kühe nicht die allergrössten Fluchttiere sind. Sie bleiben bei Gefahr auch mal stehen und machen nichts. Sind sie aber zuerst geflüchtet (aufs Eis) und dann stehen geblieben, weil sie gemerkt haben: "Scheisse, ist glatt hier." (auf dem Eis), dann muss der Landwirt sie retten kommen.

Ein weiterer Spruch, den wir nicht häufig benutzen, der aber auch mit landwirtschaftlichen Nutztieren zu tun hat, die ich gerne mag: Schäfchen, die ins Trockene sollen. Die Frage ist, warum muss man sie ins Trockene bringen? Hier gibt es tatsächlich mehrere mögliche Erklärungen  http://www.redensarten.net/Schaefchen.html Wahrscheinlich sind Schafe zwar recht wetterresistent, aber nicht resistent gegen Seuchen, die durch nasses Wetter begünstigt werden. Weitere Theorien sind folgende: Schäfchen sind eigentlich Schiffchen oder es geht um Weideplätze hinterm Deich in Norddeutschland, die gerne mal etwas unter Wasser stehen.

:)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen